Die Arbeitsgemeinschaften, Beiräte und Foren, die in der SPD Baden-Württemberg aktiv sind, bieten Mitgliedern, Interessierten und Engagierten neben der klassischen Parteiarbeit Möglichkeiten sich auszutauschen und zu informieren.
In der AfA engagieren sich politisch interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Gewerkschafter, Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter und gewerkschaftliche Vertrauensleute.
Die JungsozialistInnen sind die Jugendorganisation der SPD, in der sich SchülerInnen, Auszubildende, junge ArbeitnehmerInnen und StudentInnen im Alter von 14 bis 35 Jahre organisieren.
In der AG 60 plus engagieren sich Seniorinnen und Senioren, den den Dialog mit den anderen Generationen suchen. Bei ihr können junge und alte Menschen mitmachen, die sich mit Altersfragen beschäftigen wollen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen ist der Zusammenschluss der Kreativen, der Querdenker, der Führungskräfte und der Selbständigen in der SPD.
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Baden-Württemberg setzt sich aktiv für die Erarbeitung frauengerechter Lösungen ein und widmet sich dabei politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen.
In der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen engagieren sich Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind: Das sind Ärzte, Apotheker, Pflegepersonal, Ergotherapeuten etc.
In der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen sind Juristinnen und Juristen unterschiedlichster Fachrichtungen und Arbeitsgebiete, Studenten und Referendare organisiert, deren Augenmerk vor allem auf die Bereiche der Rechtspolitik gerichtet ist.
Die SPDqueer - Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung setzt sich für die Gleichstellung von homo-, bi-, trans- und intersexuellen, kurz queeren Menschen, ein. Daher sieht sich die Arbeitsgemeinschaft als Ansprechpartner*innen, Interessensvertreter*innen und Handelnde für Gleichstellung und LSBTTIQ-Rechte. Als anerkannte Arbeitsgemeinschaft der SPD stärken wir innerhalb der Sozialdemokratie das Bewusstsein für queere Anliegen.
Mehr Infos unter: http://www.spdqueer-bw.de/
Ziel der AG ist es, die vorhandene Vielfalt innerhalb der SPD sichtbarer zu machen. Dazu gehört auch, dass künftig mehr Migrantinnen und Migranten in allen Parlamenten vertreten sein sollen. Wir möchten die Lücke zwischen der Vielfalt der Bevölkerung und der noch mangelnde Repräsentation in der Politik schließen.
Zur Webseite der AG Migration und Vielfalt Baden-Württemberg >>>
Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) setzt sich für ein gerechtes und leistungsfähiges Bildungssystem in Baden-Württemberg ein. Im Mittelpunkt ihrer politischen Arbeit steht das Ziel, für alle Menschen gleiche Chancen auf eine gute Bildung zu schaffen. Denn gute Bildung ist der Schlüssel für eine Zukunft in Wohlstand, Selbstbestimmung und Demokratie - sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft insgesamt.
Wir Menschen mit Behinderungen können am besten selbst darstellen, was wir denken, fühlen und wünschen. Wir wollen mitgestalten und nicht gestaltet werden. Durch die Gründung einer eigenen Arbeitsgemeinschaft in der SPD wollen wir unser erfolgreiches Engagement fortsetzen und verstärken.
Der Beirat berät den SPD Landesverband in Fragen, welche die Polizei betreffen. Im Beirat der Polizei sind sozialdemokratische Polizeiangehörige der Polizei in Baden-Württemberg organisiert, sofern sie Mitglieder in der SPD sind.
Zur Webseite des Polizeibeirats der SPD Baden-Württemberg >>>
Beim Gesprächskreis „Christen/Christinnen und SPD“ treffen sich regelmäßig Parteimitglieder sowie Freundinnen und Freunde der SPD, die gleichzeitig auch in ihren Kirchen beheimatet sind. Sie beteiligen sich an der politischen Willensbildung und diskutieren mit Bundes- und Landespolitikern über aktuelle politische Themen.
Zur Webseite des Arbeitskreises ChristInnen in der SPD Baden-Württemberg >>>
Das „Forum Eine Welt Baden-Württemberg“ wurde 2004 als Initiative engagierter Mitglieder innerhalb der SPD Baden-Württemberg zusammen mit den entwicklungspolitischen Sprechern der SPD-Bundestags- und der Landtagsfraktion gegründet. Unser Ziel ist dabei ein doppeltes: Wir wollen zum einen zur Verbreitung entwicklungspolitischer Themen in der Partei und zur Vernetzung engagierter Genossinnen und Genossen beitragen. Zum anderen wollen wir der SPD im Lande auch nach Außen und in der Öffentlichkeit ein stärkeres entwicklungspolitisches Profil geben und sie auf allen Ebenen als engagierte und sachkundige Gesprächspartnerin gegenüber den vielfältigen interessierten Gruppen und Einzelnen etablieren.
Kontakt: erich.holzwarth(at)spd.de
Das Forum Netzpolitik der SPD Baden-Württemberg wurde Ende 2010 gegründet und bearbeitet seither die Netzpolitik mit all ihren Facetten: Dazu gehört das Urheberrecht, die Privatsphähre in den Sozialen Netzwerken, aber auch die Überwachung durch den Staat. Immer getreu der Devise: Netzpolitik ist Gesellschaftspolitik.
Zur Webseite des Forums Netzpolitik der SPD Baden-Württemberg >>>
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
Ein Service von websozis.info
Besucher: | 296834 |
Heute: | 82 |
Online: | 2 |
Besucher: | 296834 |
Heute: | 82 |
Online: | 2 |