Der Wahlmodus der Gemeinderatswahl ist nicht ganz einfach. Wir wollen hier für alle Erstwählerinnen und-wähler sowie für all diejenigen, die sich nicht ganz sicher sind, kurz und knapp erklären, worauf man achten muss.
In Weinsberg, und diesen Rahmen legt die Gemeindeordnung Baden-Württemberg fest, sind 22 Sitze nach dem Prinzip der unechten Teilortswahl zu vergeben.
Was ist eine „unechte Teilortswahl“?
Damit die Stadtteile Gellmersbach, Grantschen und Wimmental im Ratsgremium entsprechend repräsentiert sind, erhalten sie je 2 Sitze und die Kernstadt 16 Sitze. Die Bezeichnung „unecht“ rührt daher, dass die Gemeinderatsmitglieder für jeden Teilort nicht nur von den Wählern dieses Teilorts, sondern von allen Wählern der Gesamtgemeinde gewählt werden können. Bei einer „echten Teilortswahl“ wären nur die Wähler der jeweiligen Teilgemeinde wahlberechtigt.
Ungefähr zwei Wochen vor der Wahl bekommt man die Stimmzettel per Post nach Hause geschickt. Jeder Wähler hat 22 Stimmen. Diese Zahl orientiert sich an den zu vergebenden Gemeinderatssitzen.
Die Kandidierenden der zur Wahl antretenden Parteien und Gruppierungen sind in jeweils separaten Listen aufgeführt. Am einfachsten wäre es, die SPD-Liste abzutrennen und in den Wahlumschlag zu stecken. Dann erhalten alle auf der Liste eine Stimme. Da die Liste der SPD weniger als 22 Kandidierende aufweist, würden somit Stimmen verlorengehen. Aber es gibt ja die Möglichkeit des Kumulierens. Damit kann ich einzelnen Kandidierenden bis zu drei Stimmen geben. In diesem Fall schreibt man neben den Namen der Person, die man wählen möchte, die Anzahl der Stimmen (1-3).
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit des Panaschierens. Wer Kandidierende einer anderen Liste wählen möchte, kann den Namen unten auf die SPD-Liste schreiben und mit der entsprechenden Zahl an Stimmen kennzeichnen, die sie oder er bekommen soll.
In allen Fällen ist ganz wichtig, dass man die Obergrenze seiner Stimmen, nämlich 22, nicht überschreitet und unbedingt darauf achtet, in jedem Ortsteil nicht mehr Personen zu wählen, als dem jeweiligen Ortsteil Sitze zu stehen.
Auf den Punkt gebracht heißt das:
Am liebsten natürlich uns!
Ein starkes Kandidaten - Team für den Weinsberger Gemeinderat und die Ortschaftsräte.
Wir machen Soziale Politik für Dich!
aus Weinsberg:
Marcel Schmid, Jurist
Malte Uhl, Abiturient
Rainer Weller, Immobilienfachmann
Dr. Rudolf Luz, Gewerkschaftssekretär a.D.
Thomas Michl, Dipl. Verwaltungswissenschaftler
Bernd Zahn, Elektrotechniker
aus Gellmersbach:
Fabian Ferrante, Verwaltungsfachmann Friedhof und Standesamt
Rita Gold, Gymnasiallehrerin a.D.
aus Grantschen:
Udo Gentner, Messtechniker
Kevin Balbach, stv. Pflegedienstleiter
1 Helen Beattie
2 Ulrich Hetke
3 Marco Dierolf
4 Manfred Blümlein
5 Torsten Clauß
6 Martin Schäfer
7 Stefanie Langer
Eure SPD Weinsberg als Teil des Ortsvereins Weinsberger Tal
Besucher: | 296834 |
Heute: | 20 |
Online: | 2 |
15.11.2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Landesparteitag SPD Baden-Württemberg
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info