Fabian Ferrante
Mein Name ist Fabian Ferrante, ich bin 28 Jahre alt, verheiratet, habe einen kleinen Hund und lebe im schönen Gellmersbach.
Nachdem ich eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter in Talheim absolviert habe, durfte ich sechs Jahre lang als Standesbeamter für Weinsberg und seine drei Ortsteile arbeiten. Seit ca. 1,5 Jahren arbeite ich als Sachgebietsleiter des Standesamtes und Friedhofsamtes in Bad Friedrichshall.
Ich denke, dass in Weinsberg und den Ortsteilen Gellmersbach, Grantschen und Wimmental und seiner Verwaltung einiges bewegt werden kann. Diese Möglichkeiten möchte ich vor allem für mein Wohnort Gellmersbach wahrnehmen und mit anpacken.
Ich kandidiere, weil ich als Verwaltungsfachmann und ehemaliger Mitarbeiter (Standesbeamter) der Stadt Weinsberg meinen Teil zum Gelingen einer aktiven Verwaltung in unserer Stadt beitragen kann. Dabei möchte ich mich mit meinen Fähigkeiten, Erfahrungen und Begabungen einbringen.
Das Wichtigste in einer Kommune ist eine funktionierende Verwaltung, zufriedene Mitarbeiter und das Miteinander der Menschen die in dieser Leben.
Weinsberg ist eine traditions- und geschichtsreiche, romantische und wunderschöne Stadt, die ich unheimlich gerne im Auftrag der Bürgerinnen und Bürger gestalten, weiter- und voranbringen möchte.
Bewahren wir die vielen kostbaren Denkmale unserer Weibertreustadt und machen unser Städtle noch lebens- und liebenswerter, sodass all unsere Belange und Ansprüche erfüllt werden können.
Rainer Weller
Ich bin Rainer Weller. Aufgewachsen und heimisch in Weinsberg.
Gemeinsam mit meiner Frau Gabriele, unseren drei erwachsenen Töchtern und deren Partnern, darf ich dankbar die Gemeinschaft und Kraft von Familie spüren.
Beruflich wie privat habe ich das große Glück, Einblicke in andere Regionen und Lebenswelten zu bekommen.
Ich bin handwerklich ausgebildet. Den Großteil meines beruflichen Lebens, habe ich Gebäude, Arbeits- und Lebensräume für Menschen geplant, betrieben und weiterentwickelt. So zieht sich die Arbeit mit und für Menschen wie ein roter Faden durch mein Leben.
In meiner Freizeit liebe ich es, aktiv in der Natur zu sein und vielfältige Kulturangebote zu nutzen. Gerne engagiere ich mich für die kath. Kirchengemeinde in Weinsberg und unterstütze Weinsberger Vereine.
Mit Blick auf unsere Stadt ist mir die Stärkung der Vernetzung von Menschen, Vereinen und Institutionen sowie Unternehmen wichtig. Dabei gilt es, das soziale Miteinander in der Stadtgemeinschaft zu stärken.
In Bezug auf die Stadtentwicklung halte ich die Anpassung an aktuelle Herausforderungen z.B. Flächenangebote, Klimaveränderung, Biodiversität für erforderlich.
Als engagierter Bürger habe ich bereits an diversen Bürgerbeteiligungen teilgenommen. Nun möchte ich auch im Gemeinderat Verantwortung übernehmen und an Entscheidungsprozessen mitwirken.
Herzlich Rainer Weller
Thomas Michl
Mein Name ist Thomas Michl. Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder im Grundschulalter. Mit meiner Familie wohne ich in der Innenstadt von Weinsberg.
Nach meinem Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt und Master of Business Administration war ich zehn Jahre in einer Stadtverwaltung unter anderem als Kulturamtsleiter und Beauftragter für Bürgerschaftliches Engagement tätig, bevor ich 2018 in die Beratung wechselte. Seitdem begleite ich Unternehmen und Verwaltungen bei der Einführung agiler Arbeitsweisen und Veränderungsprozessen in Richtung Lean Management.
Ich gehöre zu den Gründungsmitgliedern des Forum Agile Verwaltung und war viele Jahre im Vorstand des Trägervereins. Seit vielen Jahren bin ich in der europäischen Bewegung aktiv, engagiere mich ehrenamtlich als Mitglied im Innovationsbeirat des Caritasverbandes Essen und in der Initiative Agathe hilft. Außerdem bin ich Mitglied in mehreren Weinsberger Vereinen.
Weinsberg mit seinen Teilorten ist für mich mehr als ein Wohnort. Weinsberg ist zu meiner neuen Heimat geworden. Eine lebenswerte Heimat, in der ich mich wohl fühle. Damit dies so bleibt, möchte ich mich aktiv einbringen und mitgestalten, damit Weinsberg und seine Teilorte für alle Generationen und Einwohner lebenswert bleibt.
Ich habe mich entschlossen, für den Gemeinderat zu kandidieren, weil mir die kommunale Ebene besonders am Herzen liegt. Wo, wenn nicht dort, ist Demokratie und Gemeinschaft erlebbar und greifbar. Außerdem glaube ich, dass ich mit meinen Erfahrungen und Kenntnissen Impulse geben kann, die helfen, die Zukunft Weinsbergs und der Stadtverwaltung Weinsberg zu gestalten. Wer sich wünscht, dass Menschen sich für ihre Stadt und die Gemeinschaft engagieren, der muss selbst mit gutem Vorbild vorangehen und bereit sein, sich zu engagieren.
Weinsberg ist eine Stadt mit Geschichte und Tradition, aber auch eine moderne Stadt. Eine lebens- und liebenswerte Stadt, die Historie und Moderne miteinander verbindet. Damit sie auch eine lebendige Stadt ist und bleibt, braucht es engagierte Bürgerinnen und Bürger, Einwohnerinnen und Einwohner, die gemeinsam die Zukunft gestalten und sich einbringen. Bürgerschaftliches Engagement in all seinen Facetten liegt mir deshalb besonders am Herzen. Ich möchte dazu beitragen, dass Weinsberg eine lebendige Stadt bleibt, die sich ihrer Tradition bewusst ist und sich gleichzeitig weltoffen und vielfältig zeigt. So wie zu Zeiten Justinus Kerners und seiner berühmten Gäste.
Marcel Schmid
Ich bin Marcel Schmid. Seit meiner Geburt bin ich Weinsberger und habe außerdem meine Frau zur Weinsbergerin gemacht, mit der ich auch einen Sohn habe.
Bis zu meiner Elternzeit, während der ich das Zusammensein mit meiner kleinen Familie genießen durfte, war ich als Rechtsanwalt tätig und werde zukünftig als Jurist für das Innenministerium tätig sein.
Als Jurist, der explizit im Verwaltungsrecht tätig ist, habe ich nicht nur Rechtskenntnisse über das Entstehen von Entscheidungen, sondern auch von den verwaltungstechnischen Abläufen in einer Kommune und kann mich daher als Gemeinderat besonders gut einbringen.
Es ist für mich ein Privileg, mich seit 2021 bereits als Stadtrat ehrenamtlich für Ihre Anliegen und unsere Stadt einbringen zu dürfen. Ich bin überzeugt davon, dass das Ehrenamt eine wichtige Stütze unserer Gemeinschaft ist.
Am Herzen liegt mir eine sozialverträgliche Stadtplanung, die unsere vorhandene Infrastruktur und unsere finanzielle Leistungsfähigkeit nicht überfordert. Das Weinsberg Schulstandort ist, stellt unsere Verantwortung für die Bildung unserer Kinder nur noch stärker in den Vordergrund. Unseren Kindern gute und gerechte Bildungsmöglichkeiten zu bieten, halte ich daher für besonders wichtig.
Privat nutze ich meinen Garten zum Gemüseanbau und versuche hierdurch einen kleinen Beitrag zu einer ökologischen und umweltfreundlichen Welt zu leisten. Für diese Ziele stehe ich auch als Stadtrat für Weinsberg ein.
Herzlich,
Marcel Schmid
Rita Gold
Ich bin Rita Gold, Rheinländerin,
also „reingeschmeckt“ ins Ländle, aber mit meinem Mann und unseren vier Kindern sind wir seit 30 Jahren in Weinsberg zu Hause.
Mittlerweile sind unsere Kinder längst erwachsen und wir sind glücklich, mit ihnen und unseren Schwiegerkindern und vor allem unseren zwei Enkeltöchtern eine sehr bewegte harmonische Großfamilie zu erleben.
Mein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen: eine große Familie und Lehrerin sein. Nach meinem Studium (Lehramt Gymnasium: Deutsch, Geschichte und kath. Religion) in Mainz, wo auch unsere zwei älteren Söhne zur Welt kamen, habe ich in Kaiserslautern und Alzey unterrichtet.
Nach unserem Umzug nach Weinsberg sind unsere beiden jüngeren Kinder in Heilbronn geboren und ich habe seit 2001 am Justinus-Kerner-Gymnasium in Weinsberg meine Traumstelle gefunden. Am Tag meiner Verabschiedung im Sommer 2022 kam die Nachricht, dass ich in den Weinsberger Gemeinderat für die SPD als Stadträtin nachrücke. Das sollte wohl so sein – ein Ehrenamt, das zu mir passt und mir viele Möglichkeiten des politischen Engagements gibt.
Ich war schon immer ein politischer Mensch und mein Herz schlägt links und pazifistisch seit meiner eigenen Schulzeit: klar, dass ich Klassensprecherin und in der SMV war, auf Friedensdemos in den 70er Jahren und seit Studientagen GEW-Mitglied bin. Als Lehrerin war ich viele Jahre Personalrätin, habe mich am JKG sehr eingesetzt für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und für die Verlegung von Stolpersteinen in Weinsberg.
Geprägt von den sehr politischen katholischen Hochschulgemeinden in Mainz und Salzburg war und bin ich auch kirchlich engagiert, wobei mir die Ökumene ein Herzensanliegen ist.
Meine politische Heimat ist die Sozialdemokratie und das Ringen um soziale Gerechtigkeit und Menschenfreundlichkeit, was sich für mich mit tiefer christlicher Überzeugung verbindet.
Das in konkreten kommunalpolitischen Aufgaben umzusetzen, die Stadtentwicklung kindgerecht und familienfreundlich
Malte Uhl
Mein Name ist Malte Uhl und ich bin Weinberger mit Herz und Seele.
Ich bin noch Schüler und mache gerade mein Abitur am beruflichen Gymnasium in Öhringen, wo ich das auch das Amt des Schülersprechers begleite.
Das bedeutet, ich bin deutlich jünger als die meisten anderen Kandidaten dieser Wahl!
Mein junges Alter von 19 Jahren wirft für viele Leute Fragen auf: „Warum kandidiert man mit 19 Jahren für den Gemeinderat?“
Weil es mir wichtig ist, mitzuentscheiden, wie wir unser Weinsberg zukünftig gestalten wollen und weil es überhaupt wichtig ist, sich für unsere Demokratie einzubringen!
Ich sehe mein Alter nicht als Manko, aufgrund fehlender Lebenserfahrung. Sondern ich sehe es als ein Vorteil, weil ich einen Blick dafür habe, was uns Jugendlichen und junge Erwachsenen wichtig ist, was die Älteren oft übersehen.
In meiner Freizeit bin ich sehr aktiv in der Handballabteilung des TSV. Zum einen als Spieler zum anderen als Schiedsrichter im Ehrenamt.
Gerade deshalb möchte ich die Vernetzung von Vereinen und Menschen sowie das Ehrenamt stärken.
Mich für die jungen Menschen in unserer Gemeinde einzusetzen, den Kontakt und das Miteinander zu stärken.
Das ist es, was ich bewirken und vorantreiben möchte.
Udo Gentner
Ich bin Udo Gentner und bin 59 Jahre alt. Ich bin in Grantschen geboren, also ein echter Grantschener.
Ich arbeite bei Audi Sport und bin da in der Qualitätssicherung. Meine Hobbys sind mit meinem Hund Gassi gehen und die Natur genießen. Ich war im Ortschaftrat von 2014 bis März 2023 wo ich leider krankheitsbedingt aufgehört musste. Ich bin aber jetzt wieder voller Tatendrang und möchte gerne mein Ortsteil Grantschen und Stadt Weinsberg als Gemeinderat mit Rat und Tat zu unterstützen, meine Ideen und Erfahrung als ehemaliger Ortschaftsrat einzubringen.
Ich würde mich über eine Stimme von euch freuen.
Dr. Rudolf Luz
Dr. Rudolf Luz
Jahrgang 1956
Sozialwissenschaftler, ehemaliger Geschäftsführer IG Metall Heilbronn-Neckarsulm (bis 2015); Vorstand Pro Region und Mitkoordinator des Bündnisses für Transformation Heilbronn-Franken
Besucher: | 296834 |
Heute: | 46 |
Online: | 2 |
15.11.2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Landesparteitag SPD Baden-Württemberg
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info