1970
Die Bundestagswahl 1969 löste bundesweit einen Aufschwung für die SPD aus, der natürlich auch in Weinsberg zu spüren war. Neben der ansteigenden Zahl von Mitgliedern und Veranstaltungen zeigte sich dies auch beim Ergebnis der Gemeinderatswahl am 16. November 1971: die SPD konnte Ihre Stimmenzahl um etwa 1500 steigern.
Die Landtagswahl brachte zwar dem Erstkandidaten im Wahlkreis Heilbronn Land, Pfarrer Friedrich Schwandt, einen Stimmengewinn von 9,6% gegenüber 1968 und einen Stimmenanteil von 39,1 %, aber das Mandat wurde trotz des Einsatzes sehr vieler Helfer auch nicht errungen.
Durch die Gemeinde- und Verwaltungsreform des Landes Baden-Württemberg wurde ab dem Jahre 1973 die Situation in Weinsberg gravierend verändert. Nach der Zielplanung sollen Gellmersbach, Grantschen und Wimmental (hier entscheidet sich die Bevölkerung für Weinsberg) der Stadt Weinsberg angegliedert werden. Weinsberg erhält also neue Stadtteile. Am 1.1.1973 Grantschen, am 1.1.1974 Wimmental und am 1.1.1975 Gellmersbach. Von 20 Gemeinderaten stellt sie nur noch 3 Mitglieder. 20.4.1975 : Adolf Grauf, Günter Kluck, Hilde Massa.
1980
Bei der Wahl am 22. Juni 1980 besserte sich die Lage wieder etwas. Neben den seither amtierenden Gemeinderaten Günter Kluck und Adolf Grauf, gehören nun auch Kurt Hornung, Prof. Dr. Fritz Reimer und Gretel Czapalla dem Gremium an.
Der Versuch den Weg der Weinsberger SPD nachzugehen und festzuhalten war nicht leicht, denn alte Schriften, Dokumente, Illustrationen sind kaum vorhanden und unter der Naziherrschaft verloren gegangen.
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
Ein Service von websozis.info
Besucher: | 296834 |
Heute: | 84 |
Online: | 1 |
Besucher: | 296834 |
Heute: | 84 |
Online: | 1 |